04.01.2025
Politische Rückblicke und Ausblicke der Freien Wähler zum Jahresende 2024

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Mitarbeiter der Verwaltung,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Marktgemeinderates,
sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Vertreter der Presse,

zunächst möchten wir uns bei allen für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken und einen kurzen Blick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres werfen.

Politische Streiflichter zum Jahresende in zehn Punkten:

1. Dank an Bürgermeister Robert Pfann

Ein herzliches Dankeschön an unseren ersten Bürgermeister, Robert Pfann, für seine ruhige, konstruktive und ausgleichende Amtsführung. Auch im Jahr 2024 war das wichtigste Wort des Jahres "Danke" – an alle Ehrenamtlichen, die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Mitarbeitenden der Marktgemeinde, die das Gemeindeleben aktiv gestalten und aufrechterhalten.

2. Sicherheit durch die neue Drehleiter

Zu Beginn des Jahres 2024 konnte sich Schwanstetten über die Anschaffung einer neuen Drehleiter freuen. Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat oberste Priorität. Die Feuerwehr leistet eine hervorragende Arbeit – Feuerwehrler sind Ehrenamtler der Spitzenklasse.

3. Fortschritte im Baugebiet Oberlohe

Das Baugebiet Oberlohe nimmt nun endlich an Fahrt auf. Ein paar wichtige Punkte möchten wir hier noch einmal ansprechen:

  • Köhlerweg als Bedarfszufahrt: Die Zufahrt über den Köhlerweg muss für Fahrzeuge jeder Größe im Notfall ausgebaut werden. Wir setzen uns für eine Testphase mit einer Pfostenabsperrung ein, um den Verkehr aus dem Wohngebiet herauszuhalten.
  • Spielstraße Köhlerweg: Der Köhlerweg soll als Spielstraße gestaltet werden.
  • Einheimischen-Modell: Das Baugebiet Oberlohe soll ein Einheimischen-Modell erhalten.
  • Förderung junger Familien: Bauwillige junge Familien sollen eine kommunale Förderung erhalten.

4. Erfolgreicher Bürgertreff

Ein großes Lob gebührt allen Beteiligten beim Aufbau und Betrieb des Bürgertreffs. Wir hätten nicht gedacht, dass dieses Projekt so gut angenommen wird. Es zeigt, wie wichtig solche Orte für das Gemeinschaftsgefühl sind.

5. Flächennutzungsplan – Ein Plan für die Zukunft

Der neue Flächennutzungsplan geht in die Endphase. Leider war das öffentliche Interesse bei den Veranstaltungen und Sitzungen eher bescheiden. Viele Workshops und Sitzungen wurden abgehalten, doch ehrlich gesagt, hat sich wenig Neues zur Entwicklung unseres Ortes ergeben. Wären keine Diskussionen geführt worden, hätte das Planungsbüro wahrscheinlich einen sehr ähnlichen Plan ohne unsere Beteiligung präsentiert.

6. Neugestaltung des Rathausplatzes

Die Neugestaltung des Rathausplatzes ist eine kostspielige Investition, aber wir sind überzeugt, dass sie sich langfristig auszahlen wird. Die Arbeiten am Weiher haben bereits begonnen. Wir lassen uns positiv überraschen.

7. Ausbau der Hortplätze – Schritt in die richtige Richtung

Der Ausbau der Hortplätze ist ein richtiger Schritt, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Durch eine umfassende Befragung der betroffenen Familien und die Einbindung aller Entscheidungsträger konnte das Projekt erfolgreich auf den Weg gebracht werden. Ab 2026 wird die Marktgemeinde den gesetzlichen Ganztagsanspruch erfüllen.

8. Stabilität bei der Grundsteuer

Erfreulicherweise bleiben die Hebesätze der Grundsteuer A und B unverändert bei 320%. Das gibt den Bürgerinnen und Bürgern Planungssicherheit.

9. Verkehrsüberwachung und Sicherheit in der Brunnenstraße

In der Brunnenstraße zwischen der Sonnenstraße und der Sigmund-Schuckert-Straße werden Parkbuchten eingezeichnet, um das Parken zu regulieren und eine ungehinderte Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge und die Feuerwehr zu gewährleisten. Leider gab es seit Frühjahr 2024 keine kommunale Verkehrsüberwachung aufgrund von Satzungsproblemen. Trotzdem sind keine größeren Verkehrsprobleme aufgetreten. Die Sicherheitswacht besteht momentan nur aus einer Person und ist derzeit nicht in Schwanstetten unterwegs.

10. Ausblick auf die Zukunft

Unsere Marktgemeinde steht finanziell gut da und ist für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Durch das Baugebiet Oberlohe werden zusätzliche Einnahmen in die Gemeindekasse fließen. Dennoch müssen wir gemeinsam die Struktur unserer Gemeinde kontinuierlich verbessern. Zu den großen Aufgaben der kommenden Jahre gehören der Bau der neuen Feuerwehrzentrale und die Sanierung der Gemeindehalle.

Wünsche für 2025

Die Freien Wähler wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein friedliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025. Wir hoffen auf:

  • Frieden in der Ukraine, in Georgien, in Syrien, im Libanon, in Israel, im Gazastreifen, auf den Golanhöhen und im Westjordanland.
  • Eine neue Bundesregierung, die den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist.

Für die Freien Wähler

Peter Weidner – Fraktionssprecher
Jürgen Kremer – stv. Fraktionssprecher
Ron Gürtler – Marktgemeinderat