Aktuelles
14.01.2025
Neujahrsempfang der FREIEN WÄHLER Schwanstetten 2025: „Wind of Change – FREIE WÄHLER Richtung Bundestag“
Schwanstetten - Januar 2025 - Der Neujahrsempfang der FREIEN WÄHLER Schwanstetten, der in diesem Jahr zum 22. Mal stattfand, bot den idealen Rahmen für eine lebendige politische Diskussion. Das Motto: „Wind of Change – Die FREIEN WÄHLER Richtung Bundestag“ entstand nicht von ungefähr. Trotz der aktuellen globalen Krisen – wie dem Ukraine-Konflikt und der wirtschaftlichen Unsicherheit – halten die Freien Wähler fest an ihren Wurzeln und Traditionen.
„Die FREIEN WÄHLER haben ihren Ursprung in der Kommunalpolitik, aber unser Einfluss muss sich auch auf Landes-, Bundes- und Europaebene erstrecken“, erklärte Steve Beier im Vorfeld. Mit leichter Verspätung eröffnete der Vorsitzende der FREIEN WÄHLER Schwanstetten um 10:40 Uhr die Veranstaltung. In seiner Begrüßung nahm Beier Bezug auf das Motto des Empfangs, erläuterte es aus Zeitgründen jedoch nicht weiter. Er schaffte es dennoch, die Verbindung zwischen Tradition und den aktuellen politischen Herausforderungen souverän zu vermitteln und führte gekonnt durch den weiteren Verlauf des Programms.
Redner und Themen:
- Steffi Schmauser-Nutz (Kreisvorsitzende der FREIEN WÄHLER im Landkreis Roth):
- Politische Herausforderungen: Schmauser-Nutz ging auf die Instabilität der Ampelregierung und die wachsende Popularität radikaler Parteien ein. Sie betonte die Notwendigkeit, Vertrauen und Stabilität zu schaffen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern.
- Kommunale Verantwortung: Sie hob hervor, dass Kommunen zunehmend Aufgaben übernehmen, ohne ausreichende finanzielle Unterstützung zu erhalten. Das Prinzip „Wer bestellt, bezahlt“ müsse konsequent eingehalten werden.
- Felix Locke (Mitglied des Landtags):
- Soziales Jahr: Locke sprach sich für die Einführung eines verpflichtenden sozialen Jahres aus, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und jungen Menschen Verantwortung zu vermitteln.
- Konnexitätsprinzip: Er forderte eine klare Umsetzung des Konnexitätsprinzips, um sicherzustellen, dass die Finanzierung übertragener Aufgaben durch den Bund gewährleistet ist.
- Robert Pfann (Erster Bürgermeister):
- Grundsteuerreform: Pfann kritisierte das neue wertunabhängige Modell der Grundsteuer, das dazu führt, dass eine Villa in Erlenstegen denselben Messbetrag hat wie ein gleich großes Objekt in Schwanstetten. Dennoch bleiben die Hebesätze seit 2003 unverändert bei 320 Prozent.
- Wasserwirtschaft: Er hob hervor, dass von den zugesagten 9,1 Millionen Euro Fördermitteln bisher nur 2,2 Millionen Euro ausgezahlt wurden, was hohe finanzielle Belastungen für die Kommunen verursacht.
- Ehrenamt: Abschließend dankte Pfann den Ehrenamtlichen, deren Engagement zahlreiche Projekte wie den neuen Bürgertreff ermöglicht.
- Jürgen Joos (Bundestagskandidat):
- Ehrenamt: Joos forderte, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement zu verbessern, da das Ehrenamt das Rückgrat der Gesellschaft bildet.
- Stimme für ländliche Regionen: Er betonte die Bedeutung einer starken Stimme für ländliche Regionen im Bundestag, um Herausforderungen wie Infrastruktur und demografischen Wandel anzugehen.
- Immobilienmarkt: Joos sprach sich für Anreize statt Verbote aus, um den Immobilienmarkt zu entlasten.
Höhepunkt: Ehrung von Peter Weidner
Ein überraschender Höhepunkt des Empfangs war die Ehrung von Peter Weidner. Als Gründungsmitglied und langjähriger Fraktionssprecher wurde er für sein herausragendes Engagement zum Ehrenvorsitzenden der Freien Wähler Schwanstetten ernannt.
In seiner Laudatio würdigte Steve Beier die Verdienste von Peter Weidner: „Über 250 Gemeinderatssitzungen, unzählige Ausschüsse, fünf Wahlkämpfe und mehr als 20 Kulturveranstaltungen tragen Deine Handschrift. Dein Engagement ist einzigartig.“ Besonders rührend war die Erinnerung an die ersten Aktionen der Freien Wähler, wie die Verteilung von Usambaraveilchen beim ersten Stammtisch, die Peter Weidner ins Leben gerufen hatte.
Abschluss und Ausklang bei einem gemeinsamen Imbiss
Nach den Reden und der Ehrung verabschiedete Steve Beier die Gäste mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten. Beim gemeinsamen Imbiss mit Weißwürsten, Brezen und Wienerwürsten ließen die Anwesenden den Empfang in lockerer Atmosphäre ausklingen und nutzten die Gelegenheit für anregende Gespräche.