Aktuelles
22.05.2025
Haushalt 2025: Große Aufgaben mit Zuversicht angehen – Ein Überblick der FREIEN WÄHLER Fraktion
Einleitung
Am 25. März 2025 legte die Fraktion der FREIEN WÄHLER ihre offizielle Erklärung zum Gemeindehaushalt vor. Die Einschätzung fällt positiv aus: Die finanzielle Lage der Marktgemeinde Schwanstetten ist stabil, gleichzeitig stehen umfangreiche Zukunftsaufgaben an. Die FREIEN WÄHLER stimmten der Haushaltssatzung sowie dem Stellen- und Finanzplan bis 2028 zu – verbunden mit klaren Forderungen zu Planungssicherheit, Generationengerechtigkeit und Fördermaßnahmen.
Die großen Zukunftsaufgaben
Die Marktgemeinde steht vor zentralen Investitionen, darunter:
- Sanierung der Gemeindehalle
- Neubau der Feuerwehrzentrale
- Abschluss des Flächennutzungsplans
- Baugebiet Oberlohe
- Erneuerung von Rathausfenstern, Brücken, Straßen
- Gestaltung des Weihers am Rathausplatz
- Umbau des Ganztagsbereichs in der Schule
Diese Projekte benötigen eine realistische Zeit- und Finanzplanung. Besonders begrüßt wird von den FREIEN WÄHLERN das neue Investitionsprogramm 2024–2029, das erstmals eine strukturierte und transparente Projektübersicht bietet.
Oberlohe: Planung mit Augenmaß
Die FREIEN WÄHLER befürworten den zügigen Fortschritt im Baugebiet Oberlohe, fordern aber:
- Eine Zufahrt über den Köhlerweg nur als Notzufahrt, idealerweise mit Testphase und Absperrung.
- Den Ausbau zur Spielstraße für mehr Wohnqualität.
- Ein Einheimischen-Modell für vergünstigten Grunderwerb.
- Eine kommunale Förderung für junge Familien.
Ein Bodenrichtwert von 465 €/m² wird kritisch gesehen – dieser könnte die soziale Zielsetzung des Baugebiets gefährden.
Die Einnahmeseite: Stabil und belastbar
Der Haushalt 2025 steht auf verlässlichen Säulen:
- Einkommensteuer: 6,05 Mio. € (+339.000 €)
- Schlüsselzuweisungen: 3,019 Mio. € (+466.904 €)
- Gewerbesteuer: 1,145 Mio. € (−25.000 €)
- Grundsteuer B: 740.000 €
Trotz Rückgang der Gewerbesteuer nach den Spitzenjahren 2020–2022 zeigt sich die Gesamtlage stabil. Die Gemeinde kann 2025 auf neue Kredite verzichten – ein starkes Signal finanzieller Gesundheit.
Rücklagen, Schulden und Personalkosten
- Rücklagenabbau: 3,794 Mio. € zur Deckung des Vermögenshaushalts
- Schuldenstand Ende 2025: 3,004 Mio. €, Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf 395 €
- Guthaben im Bausparvertrag: ca. 1,2 Mio. €
Die Personalkosten liegen mit rund 2,7 Mio. € auf stabilem Niveau. Besonders positiv: Die Einstellung eines neuen Auszubildenden 2025.
Kritische Punkte und Handlungsbedarf
Die Fraktion äußerte auch konstruktive Kritik:
- Die Verkehrsüberwachung (32 Stunden/Monat) erzeugt hohe Kosten, aber geringe Wirkung.
- Die Sicherheitswacht wird als zu schwach ausgebildet eingeschätzt.
- Die Quartiersmanagerin erhält Lob – der angedachte Mehrgenerationentreff wird als große Chance bewertet.
- Die Alte Straße sollte neu gedacht werden – insbesondere beim Thema barrierefreies Wohnen.
- Der Flächennutzungsplan hat an öffentlicher Aufmerksamkeit eingebüßt – Beteiligung blieb gering.
Vereinsförderung: Keine Kürzungen – eher Erhöhung
In wirtschaftlich stabilen Zeiten sollte laut FREIEN WÄHLERN nicht bei ehrenamtlichen Strukturen und Sportvereinen gespart werden. Vielmehr sei über eine moderate Erhöhung der Förderung bereits 2025 nachzudenken.
Fazit
Der Haushalt 2025 spiegelt eine solide finanzielle Lage wider – getragen von stabilen Einnahmen und dem Willen, große Zukunftsprojekte aktiv anzupacken. Die FREIEN WÄHLER unterstützen diesen Weg – mit der Forderung nach mehr Planbarkeit, sozialer Ausgewogenheit und einer nachhaltigen Gemeindepolitik.
„Fangen wir an – jetzt.“